Die Darmmikrobiota spielt eine zentrale Rolle für das allgemeine Wohlbefinden, da sie Aspekte wie den Nahrungsmittelstoffwechsel, die Energieproduktion, die Immunreaktion und Entzündungen beeinflusst. Faktoren wie Alter, Ernährung und Medikamente haben einen Einfluss auf die Zusammensetzung der Mikrobiota. In jüngster Zeit hat sich körperliche Betätigung, vor allem auf sportlicher Ebene, mit ihren psycho-physischen Stresskomponenten als einflussreicher Faktor erwiesen. Dieser Artikel befasst sich mit dem Zusammenhang zwischen Vitaminen und einer gesunden Darmmikrobiota und unterstreicht deren Bedeutung für die Leistungssteigerung von Sportlern.
Zusammensetzung der Darmmikrobiota
Das Darmmikrobiom besteht aus verschiedenen bakteriellen Phylotypen, wobei Bacteroides und Firmicutes vorherrschen und etwa 90 % der mikrobiellen Arten ausmachen. Diese Mikroorganismen spielen eine wichtige Rolle bei zahlreichen physiologischen Prozessen. Daher ist die Aufrechterhaltung eines ausgewogenen Ökosystems (Eubiose) zwischen dem Körper und der Mikrobiota von entscheidender Bedeutung. Die Mikrobiota hat metabolische, immunologische und schützende Funktionen für den Wirt.
Stoffwechselfunktionen und Vitamineinfluss
Die Mikrobiota erleichtert die Verdauung und Aufnahme von Nährstoffen und produziert Stoffwechselprodukte, die für die Gesundheit wichtig sind (z. B. Folat, Vitamin K2 und kurzkettige Fettsäuren). Die Fermentation von teilweise verdauten Lebensmitteln, insbesondere von Ballaststoffen, durch die Mikrobiota liefert kurzkettige Fettsäuren wie Butyrat, Acetat und Propionat. Diese Verbindungen, die hormon- und neurotransmitterähnliche Eigenschaften haben, wirken über den Blutkreislauf auf verschiedene Gewebe und beeinflussen Funktionen wie die Darmmotilität. Darüber hinaus wird körperliche Aktivität mit der Modulation der Synthese von kurzkettigen Fettsäuren, insbesondere Butyrat, in Verbindung gebracht.
Wechselwirkung zwischen Vitaminen und Darmmikrobiota
Vitamin A spielt eine zentrale Rolle bei der Differenzierung von B-Zellen, die zur Bildung von IgA-bildenden Zellen in der Darmschleimhaut führen. Diese Interaktion zwischen den Zellen und der Mikrobiota ist für den Toleranzerwerb entscheidend. Ein Mangel an Vitamin A oder eine bakterielle Dysbiose beeinträchtigen die IgA-Produktion, was zu einer Malabsorption führt und die Fettablagerung verändert. Vitamin D stärkt die intestinale Immunität, indem es die Freisetzung antimikrobieller Peptide, die phagozytische Aktivität, die Expression von Tight Junction Proteinen und die Differenzierung entzündungshemmender Th2-Zellen fördert.
Eine Vitamin-D3-Supplementierung führte zu einem Anstieg der CD8+ T-Zellen und zu spezifischen Veränderungen der Darmmikrobiota. Eine Vitamin-B6-Supplementierung zeigte ein Potenzial zur Linderung von Dickdarmentzündungen. Der Einfluss von Vitamin K auf die Zusammensetzung des Darmmikrobioms ist noch weniger erforscht; allerdings wirkte sich eine Vitamin-K-arme Ernährung auf das Darmmikrobiom aus.
Sportliche Betätigung und Mikrobiota bei Sportlern
Körperliche Aktivität in Verbindung mit Ernährungsfaktoren führt bei Sportlern zu einem "gesundheitsfördernden" Mikrobiota-Profil. Dies beinhaltet eine erhöhte Anzahl gesundheitsfördernder Bakterien, eine verbesserte mikrobielle Diversität, funktionelle Stoffwechselwege sowie eine verbesserte Schleimhautimmunität und Barrierefunktion. Die Athleten weisen vermehrt Stoffwechselprodukte im Stuhl auf und sind insgesamt gesünder. Ihre besondere, vitaminreiche Ernährung wirkt den negativen Auswirkungen von Übertraining entgegen und verbessert die Zusammensetzung des Mikrobioms. Körperliche Aktivität moduliert auch die Synthese kurzkettiger Fettsäuren, insbesondere von Butyrat.
Studien über die Mikrobiota von Athleten
Vergleichende Studien werfen ein Licht auf die Mikrobiota von Sportlern. Rugbyspieler wiesen eine größere mikrobielle Vielfalt auf als ihre sitzenden Gegenspieler, was auf eine gesündere Mikrobiota hindeutet. Bei Profi-Radsportlern wurde eine positive Korrelation zwischen dem Trainingsniveau und der Häufigkeit von Prevotella festgestellt, die mit dem Aminosäure- und Kohlenhydratstoffwechsel in Verbindung gebracht wird. Erhöhte Akkermansia-Werte, die mit einer gesunden Mikrobiota in Verbindung gebracht werden, wurden zusammen mit einem geringeren Vorkommen von Bacteroides beobachtet.
Unterschiedliche Sportarten beeinflussten die Zusammensetzung der Mikrobiota, wie bei dynamischen und statischen Sportlern zu beobachten war. Körperliche Aktivität bei prämenopausalen Frauen korrelierte mit verbesserten Spezies der Darmgesundheit. Die kardiorespiratorische Kapazität korrelierte ebenfalls mit der mikrobiellen Diversität, was darauf hindeutet, dass sportliche Anpassungen das Ökosystem des Darms beeinflussen.
Mikrobiota bei Müdigkeit von Sportlern
Das chronische Müdigkeitssyndrom ist unter Sportlern weit verbreitet. Die Dysbiose des Darms wurde mit der Manifestation und dem Schweregrad des Syndroms in Verbindung gebracht. Patienten mit Müdigkeitssyndrom wiesen eine geringere bakterielle Vielfalt, vermehrt entzündungsfördernde Arten (Proteobakterien, Prevotella) und weniger entzündungshemmende Arten (Faecalibacterium prausnitzii, Bifidobakterien) auf.
Bei diesen Patienten wurde ein Vitaminmangel festgestellt. Dieses Ungleichgewicht ist möglicherweise auf eine unzureichende vitaminreiche Ernährung zurückzuführen und trägt zu Entzündungen bei. Therapeutische Eingriffe, die auf die Zusammensetzung der Darmmikrobiota abzielen, könnten das Syndrom möglicherweise in den Griff bekommen.
Zukünftige Implikationen und Schlussfolgerungen
Obwohl weitere Forschungen unerlässlich sind, bilden die aktuellen Ergebnisse eine Grundlage für den Einsatz von Mikrobiom-vermittelten Interventionen zur Verbesserung der Gesundheit und der sportlichen Leistung. Das komplizierte Zusammenspiel der Mikrobiota mit Vitaminen und Bewegung unterstreicht ihre Rolle für das allgemeine Wohlbefinden und die körperliche Leistungsfähigkeit von Sportlern.
Wenn Sie weitere Fragen zum Thema haben, dann klicken Sie einfach hier
Scientific References
- D’Argenio V. Human microbiome acquisition and bioinformatic challenges in metagenomic studies. Int. J. Mol. Sci. 2018;19:383. doi: 10.3390/ijms19020383. [PMC free article] [PubMed] [CrossRef] [Google Scholar]
- Clark A., Mach N. Exercise-induced stress behavior, gut-microbiota-brain axis and diet: A systematic review for athletes. J. Int. Soc. Sports Nutr. 2016;13:43. doi: 10.1186/s12970-016-0155-6. [PMC free article] [PubMed] [CrossRef] [Google Scholar]
- Allen J.M., Berg Miller M.E., Pence B.D., Whitlock K., Nehra V., Gaskins H.R., White B.A., Fryer J.D., Woods J.A. Voluntary and forced exercise differentially alters the gut microbiome in C57BL/6J mice. J. Appl. Physiol. 1985. 2015;118:1059–1066. doi: 10.1152/japplphysiol.01077.2014. [PubMed] [CrossRef] [Google Scholar]
- Sohail M.U., Yassine H.M., Sohail A., Thani A.A.A. Impact of physical exercise on gut microbiome, inflammation, and the pathobiology of metabolic disorders. Rev. Diabet. Stud. 2019;15:35–48. doi: 10.1900/RDS.2019.15.35. [PMC free article] [PubMed] [CrossRef] [Google Scholar]
- Campbell S.C., Wisniewski P.J. Exercise is a novel promoter of intestinal health and microbial diversity. Exerc. Sport. Sci. Rev. 2017;45:41–47. doi: 10.1249/JES.0000000000000096. [PubMed] [CrossRef] [Google Scholar]
- Gommerman J.L., Rojas O.L., Fritz J.H. Re-thinking the functions of IgA(þ) plasma cells. Gut Microbes. 2014;5:652–662. doi: 10.4161/19490976.2014.969977. [PMC free article] [PubMed] [CrossRef] [Google Scholar]