Alkohol und seine Auswirkungen auf die sportliche Leistung sind zu einem wichtigen Diskussionsthema in der Welt des Sports geworden. Es wurde festgestellt, dass Alkohol bis zu 5 % der gesamten Kalorienzufuhr eines Sportlers ausmachen kann. Dies ist jedoch bedenklich, da er die Leistung des Körpers eher behindern als fördern kann. In diesem Artikel werden wir uns mit den verschiedenen Möglichkeiten befassen, wie Alkoholkonsum die Leistung, die Erholung, den Muskelaufbau, die Flüssigkeitszufuhr, das Hormonverhalten und die Vitaminfunktion eines Sportlers beeinträchtigen kann. Lassen Sie uns jede Kategorie im Detail untersuchen, um die schädlichen Auswirkungen von Alkohol auf die sportliche Leistung zu verstehen.
Leistung
Für Sportler ist eine optimale Leistung entscheidend für den Erfolg. Sport zu treiben, verlangt von jedem Einzelnen Höchstleistungen. Es ist erwiesen, dass Alkoholkonsum während des Sports die Sauerstoffaufnahme einschränkt, die Regulierung der Körpertemperatur stört und das Risiko einer Depression erhöht. Eine unzureichende Sauerstoffzufuhr kann sich negativ auf die Körpertemperatur, die Stimmung und die Gesamtleistung auswirken. Darüber hinaus beeinträchtigt Alkohol die Gehirnfunktion und reduziert das Erregungsniveau und die Kraft bei körperlichen Aktivitäten. Er beeinträchtigt auch das Gleichgewicht, die Reaktionszeit, die Feinmotorik und das Gedächtnis, wodurch sich das Verletzungsrisiko deutlich erhöht.
Hydratation
Eine angemessene Flüssigkeitszufuhr ist für Sportler vor, während und nach der Leistung unerlässlich. Alkoholkonsum kann jedoch das Risiko einer Dehydrierung erhöhen. Alkohol wirkt harntreibend, was zu einem häufigeren Gang zur Toilette und damit zu einer verstärkten Dehydrierung führt. Außerdem wirkt Alkohol gefäßerweiternd, was den Flüssigkeitsverlust noch verstärkt. Dehydrierung beeinträchtigt die Leistungsfähigkeit eines Sportlers. Es ist wichtig, den Flüssigkeitsverlust nach dem Sport auszugleichen, indem für jedes verlorene Pfund 2 Tassen Wasser getrunken werden. Eine Studie von Yoshida et al. (2002) unterstreicht die negativen Auswirkungen von Dehydrierung und Gewichtsverlust auf die körperliche Leistungsfähigkeit.
Erholung und Muskelwachstum
Alkoholkonsum während der Erholung von einem Training kann zu Muskelkrämpfen, Schmerzen und Unterzuckerung führen. Eine Hypoglykämie tritt auf, wenn die Zellen den größten Teil der Glukose aufgrund der durch den Alkoholkonsum verursachten erhöhten Insulinausschüttung absorbiert haben. Glukose ist die Hauptenergiequelle des Körpers, und ein niedriger Blutzuckerspiegel kann zu Schwindel, Ohnmacht und Krampfanfällen führen. Die ausreichende Verfügbarkeit von Glukose ist für die Erholung und das Wachstum der Muskeln unerlässlich. Der Verzehr von Kohlenhydraten und Proteinen unmittelbar nach einer Trainingseinheit fördert die Glukoseaufnahme in die Muskeln, wodurch die Proteinsynthese verbessert und eine schnellere Erholung und Reparatur ermöglicht wird.
Wachstumshormonproduktion
Eine optimale Erholung hängt von der Ausschüttung von Wachstumshormon ab, das das Zell- und Knochenwachstum anregt. Wachstumshormone werden vor allem im Schlaf ausgeschüttet, aber Alkohol kann den Schlafzyklus stören und die Produktion des Hormons beeinträchtigen. Diese Störung kann die Zellentwicklung und die Gesamtleistung beeinträchtigen, was unterstreicht, wie wichtig eine ausreichende Erholung und ein möglichst geringer Alkoholkonsum für Sportler sind.
Hormonproduktion
Alkoholkonsum wirkt sich negativ auf die Hormonproduktion aus, insbesondere auf Testosteron und Östrogen. Diese Hormone spielen eine entscheidende Rolle bei der Regulierung und Steuerung der Körperfunktionen. Die Aufrechterhaltung eines optimalen Wachstumshormon- und Testosteronspiegels ist entscheidend für sportliche Höchstleistungen. Durch Alkohol verursachte Störungen können zu einem Rückgang der Hormonproduktion führen, was sich auf das Knochenwachstum, die Vitaminabsorption und allgemeine Körperprozesse auswirkt. Es ist erwiesen, dass der Testosteronspiegel bei Männern bereits nach fünf Tagen regelmäßigem Alkoholkonsum deutlich sinkt.
Funktion der Vitamine und Mineralien
Alkoholkonsum beeinträchtigt auch die Aufnahme von Kalzium (Ca) und Vitamin D. Kalzium ist wichtig für die Gesundheit von Knochen und Zähnen, während Vitamin D die Kalziumaufnahme unterstützt. Hormone spielen eine wichtige Rolle bei der Aufnahme und Ausscheidung von Kalzium, und die negativen Auswirkungen des Alkohols auf die Hormone können dazu führen, dass der Körper Kalzium verliert; übermäßiger Alkoholkonsum stört zudem die Vitamin-D-Aufnahme, was die negativen Auswirkungen auf die Kalziumaufnahme noch verstärkt. Ein unzureichender Kalzium- und Vitamin-D-Spiegel kann zu Erkrankungen wie Osteoporose, Lebererkrankungen und einem erhöhten Risiko für Knochenbrüche führen. Starke und gesunde Knochen sind eine wesentliche Voraussetzung für optimale sportliche Leistungen.
Alkohol-Stoffwechsel und Körpergewicht
Abgesehen von seinen inneren Auswirkungen kann Alkohol auch das äußere Erscheinungsbild erheblich beeinflussen, insbesondere die Gewichtszunahme. Alkohol enthält 7 Kilokalorien pro Gramm, was bedeutet, dass er eine beträchtliche Menge an Kalorien in die Ernährung einbringt. Ein Standardgetränk enthält beispielsweise 14 Gramm reinen Alkohol, was fast 450 zusätzliche Kalorien bedeutet. Der Konsum von 7 bis 14 Getränken pro Woche kann zu einer zusätzlichen Kalorienzufuhr von 600 bis 1800 Kalorien führen, was langfristig zu einer Gewichtszunahme führen kann.
Da Sportler nach körperlicher Höchstleistung streben, ist Alkoholkonsum nicht mit diesen Zielen vereinbar, und auch die Nachwirkungen von Alkohol, wie z. B. ein Kater, können sich auf die Leistung eines Sportlers auswirken. Ein Kater löst oft Heißhunger auf fettige, gebratene Speisen und Kohlenhydrate aus und verringert die Motivation, sich körperlich zu betätigen. Die hemmende Wirkung des Alkohols kann zu schlechten Essgewohnheiten führen und vom Sport abhalten. Die unter Alkoholeinfluss herabgesetzte Hemmschwelle kann auch dazu führen, dass ein Sportler impulsiv zu Nahrungsmitteln greift, die er normalerweise vermeiden würde.
Schlussfolgerung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Alkoholkonsum keinen ernährungsphysiologischen Nutzen für die sportliche Leistung bringt. Sportlern wird geraten, auf Alkohol zu verzichten, um ihre beste körperliche Verfassung zu erreichen. Alkohol behindert die Flüssigkeitszufuhr, schwächt Muskeln und Knochen, stört die Hormonproduktion, beeinträchtigt die Vitaminaufnahme und kann zur Gewichtszunahme beitragen. Sportler müssen ihren Körper wie einen Tempel behandeln und auf Alkohol verzichten, um ihre Spitzenleistung zu erhalten. Während der gesellschaftliche Genuss von Alkohol in Maßen (1-3 Drinks pro Woche) akzeptabel sein mag, sollten seine negativen Auswirkungen auf die sportliche Leistung bedacht werden.
Wenn Sie weitere Fragen zum Thema haben, dann klicken Sie einfach hier
Wissenschaftliche Referenzen
- Fakten über Wasser und seine Rolle bei der Verbesserung der sportlichen Leistung? (o. D.). Mein Sport-Diätetiker: Eat 2 Win. https://www.mysportsd.com/hydrationforathleticperformance
- Wie wirkt sich Dehydrierung auf die sportliche Leistung aus? (o.D.). Mein Sport-Diätetiker: Eat 2 Win. https://www.mysportsd.com/dehydrationimpactsathleticperformance
- Wie viel Flüssigkeit sollte ich vor einem Spiel trinken? (o. D.). Mein Sport-Diätetiker: Eat 2 Win. https://www.mysportsd.com/howmuchfluidbeforeagame
- Entzündungen: Welche Lebensmittel entzündlich sind und welche Lebensmittel entzündungshemmend sind. (o. D.). Mein Sport-Diätetiker: Eat 2 Win. https://www.mysportsd.com/inflammation-recovering-faster-with-nutrition%20
- Die Rolle der Hydratation und der sportlichen Leistung. (o. D.). Sport-Diätassistent. https://www.mysportsd.com/purchase/101537-Role-of-Hydration-and-Athletic
- Trainingsernährung und Hydratationsstrategien für Ausdauersportler. (o. D.). Sport-Diätassistent. https://www.mysportsd.com/purchase/101477-Training-Nutrition-and-Hydration
- Vitamin D und sportliche Leistung. (o. D.). Sport-Diätassistent. https://www.mysportsd.com/purchase/101469-Vitamin-D-and-Athletic-Performance